
Page One
|
YNGWIE MALMSTEEN - 30.03.2003 - Düsseldorf “Tor 3” |
|
Yngwie Malmsteen auf Deutschland-Tournee bedeutet für mich gleichzeitig, alles stehen und lie- gen lassen - und nichts wie hin! Egal, ob Kritiker seine Platten lieben oder in der Luft zerreißen, Yngwie ist für mich der absolute Metal-Gitarren-Performer-König-Kaiser-Gott, und seine exzessi- ven Auftritte sind einfach jedesmal das Eintrittsgeld wert, was man ja nicht unbedingt von jedem Künstler behaupten kann! So sahen das an diesem Sonntagabend wohl auch noch einige Hun- dertschaften anderer Malmsteen-Fetischisten, die sich vor dem “Tor 3” in Düsseldorf eingefunden hatten und eine ziemlich lange Menschenschlange bildeten. ................. |
DARK TALES


|
Nachdem sich die Türen mindestens eine halbe Stunde später öffneten, als auf der Eintrittskarte angekündigt, quetschten wir uns ungeduldig in die alte Fabrikhalle, um uns noch ein gutes Plätz- chen zu sichern. Gegen 21:30 Uhr feuerte der schwedische Gitarrengott dann aus dem Back- line-Bereich, zunächst noch unsichtbar, einige seiner rasanten Gitarren-Licks ins Publikum, be- vor die gesamte Band zu einem kurzem Intro und dem darauffolgendem “Rise Up” vom aktuellen “Attack”-Longplayer die Bühne stürmte. Sänger Dougie White (ex-RAINBOW) überraschte mich von Anfang an mit seinem selbstbewußten Auftreten (anders als der immer schüchtern wirkende Mark Boals), dem guten Publikumskontakt und seiner wirklich überzeugenden Stimme.. |
|
Meister Malmsteen nutzte die Gelegenheit, sein neuestes Output zu promoten und gab mit “Ship Of Fools” und “Stronghold” gleich noch zwei “Attack”-Kostproben, bevor er zu seinem ersten Ins- trumentalteil an diesem Abend ansetzte, der in einer Einlage auf der Akustik-Gitarre gipfelte. Zu “Dreaming (Tell Me)” vom ‘88er “Odyssey”-Album kamen anschließend die Feuerzeuge des Pub- likums zum Einsatz. Anzumerken wäre noch, das Yngwie keinen Hehl aus seiner Liebe zu einer bestimmten italienischen Automarke machte, so dass sogar seine “Ovation”-Akustik-Klampfe, wie so manch andere Gerätschaft auf der Bühne, mit einem Aufkleber von Michael Schumachers Arbeitgeber bestückt war. ...................................... |
